Sie wollen in der Ukraine-Krise Hilfe anbieten. Der Freistaat Bayern hat ein entsprechendes Portal angelegt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird der Workshop verschoben. Einer neuer Termin wird dann wieder beworben.
Workshop zur Findung neuer Songs
Termin: 26.03.2022, 14 – 18 Uhr, Haus der Kirche Adelhofer Straße 14, Uffenheim
Zielgruppe: Alle, die bereits Trauer durchlebt haben und mit eigenen Erfahrungen anderen Mut machen und Hoffnung geben wollen
Ziel: neues Liedgut
Thema: Trauer und Abschied nehmen
Mitbringen: Block / Papier, Schreibzeug, Snack
Der erste Impuls "Aufgebrochen bin ich" im Anhang als PDF
oder hier als Link zu Bildung Evangelisch https://www.bildung-evangelisch.com/system/files/dateien/Aufgebrochen%20bin%20ich.pdf
Austauschmöglichkeit über diesen Impuls bietet das Format „einfach reden“
Di, 8. März, 19:30-20:30 Uhr, online per Zoomheidi.wolfsgruber@bildung-evangelisch.com
AnmeldungHeidi Wolfsgruber, Pfarrerin
Bildungsbeauftragte im Dekanat Neustadt und Uffenheim
Theologische Referentin Museum Kirche in Franken
Kasualprojekt „Segen leben“ Wildbad Rothenburg
Stellv. Vorsitzende Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch
Aktion 7 Wochen ohne Stillstand: Üben!
Auch dieses Jahr machen wir wieder mit bei der Aktion 7 Wochen ohne in der Fastenzeit mit Impulsen und Gesprächen online. Vom 6. März bis 17. April 2022 gibt es hier jeden Sonntag einen geistlichen Impuls und am darauffolgenden Dienstag von 19:30 – 20:30 Uhr das Angebot zum gegenseitigen Austausch online „einfach reden“.
Die komplette Ausschreibung inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier:
https://www.dekanat-uffenheim.de/verwaltungsstelle
Mit einer Bewerbung ist eine Erklärung zum Datenschutz einzusenden!
25. - 27. Februar 2022
(Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.)
https://www.ebz-hesselberg.de/standard.php?pageID=6401&id=2328
Dieser Kurs eignet sich für Personen, die bereits eine musikalische Grundausbildung – etwa am Klavier – haben und überlegen, sich zum Orgeldienst ausbilden zu lassen. An diesem Wochenende werden sie von Fachpersonen unserer Landeskirche begleitet und beraten. Auf dem Hesselberg stehen drei Orgeln (sowie weitere Instrumente in Kirchen der näheren Umgebung) und etliche Klaviere für Übungen zur Verfügung. Inhalte werden neben dem Unterricht an der Orgel grundsätzliche Einführungen in das Orgelspiel sowie in die Technik dieses Instrumentes, eine kleine Harmonielehre sowie die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Orgeldienstes bzw. der Ausbildung in unserer Landeskirche sein. Falls vorhanden, können gerne eigene Noten mitgebracht werden.