Pfarrei Lipprichhausen

Zur Pfarrei Lipprichhausen gehören die Gemeinden Gollachostheim, Lipprichhausen und Pfahlenheim. Im Dekanatsbezirk gehörten die Gemeinden zur Region West.

Kirche Lipprichhausen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Lipprichhausen

Ringstraße 15
97258 Gollhofen
Tel. 09339 288 (Anrufbeantworter)
Fax: 09339 208
E-Mail: pfarramt.gollhofen@elkb.de
 

Pfarrerin Elke Gerschütz

Vakanzvertretungen:

Pfarramtsführung
Pfarrerin Elke Gerschütz
erreichbar über das Pfarramt Gollhofen, Tel. 09339 288 
oder das Pfarramt Aub, Tel. 09335 349
E-Mail: pfarramt.gollhofen@elkb.de

Schwethelm Christoph
Bildrechte Schwethelm Christoph

Taufen, Trauungen und Beerdigungen

Pfarrer i. R. Christoph Schwethelm
Tel. 09841 4036820
E-Mail: christoph.schwethelm@elkb.de

Petra Müller

Pfarramtssekretärin Petra Müller

Bürozeiten: Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarramt Aub
Tel. 09335 349 (Aub)
E-Mail: pfarramt.lipprichhausen@elkb.de

 

Gottesdienste und Gemeindeleben

Gemeindebrief:

Gemeindebrief Gollhofen und Lipprichhausen für Februar bis März 2023 - ohne Kasualien und Geburtstage

Online-Angebote:

  • Biblische Geschichten von "Tilda und Lilli" für Kinder, Orgelmusik von Paul-Anton Göring und Online-Andachten an Werktagen finden Sie auf dem youtube-Kanal "Pfarrerin Lilli Göring": www.youtube.com/c/PfarrerinLilliGöring
  • Video von der Verabschiedung von Pfarrer Jürgen Blum

 

Informationen zu Gruppen und Kreisen, zu Einrichtungen und Angeboten finden Sie hier in Kürze.

Gottesdienste in der Pfarrei Simmershofen

Informationen aus der Region

Offene Stellen im Dekanat

Zusammenhalt (Bremer Männertag)

Wir suchen für die Evang. Verwaltungsstelle Uffenheim Mitarbeiter:innen im Bereich Sachbearbeitung Kindertagesstättenverwaltung, Bau-Liegenschaftsverwaltung und Teamassistenz.

Dekanatsbrief

Es hat zwei Uhr geschlagen

Der Dekanatsbrief hat in Uffenheim eine lange Geschichte und Tradition.

Diakon Patrick Herderich übernimmt Wallmersbach und Lipprichhausen

Diakon Patrick Herderich

Im  Mai 2023 werden zwei vakante Pfarrstellen besetzt - in einer neuen Konstellation. Mit dem in Hohlach wohnhaften Diakon Patrick Herderich (36 Jahre) erfolgt die berufsübergreifende Besetzung der beiden halben Pfarrstellen Wallmersbach und Lipprichhausen. Die Kirchenvorsteher-Gremien der beiden Pfarreien freuen sich über die Besetzung beider Pfarreien als Ganztagsstelle.

Unsere Kirchen
Filialkirche St. Jakobus und Nikolaus Gollachostheim
Pfarrkirche St. Maria Lipprichhausen
Filialkirch St. Ursula und Wendelin Pfahlenheim

Evangelische, denkmalgeschützte Filialkirche St. Jakobus und Nikolaus in Gollachostheim: Der aus verputzten Bruchsteinen gebaute Chorturm der Saalkirche stammt im Kern aus dem 13./14. Jahrhundert. Er wurde 1695 um ein Geschoss aus verputztem Holzfachwerk aufgestockt und mit einem achtseitigen, schiefergedeckten, spitzen Helm bedeckt. Das mit einem Satteldach bedeckte Langhaus wurde 1609 nach Westen erweitert. Im 18. Jahrhundert wurde es umgebaut und mit Emporen ausgestattet, deren Brüstungen bemalt sind. Das Erdgeschoss des Chorturms ist mit einem Kreuzrippengewölbe überspannt, der des Langhauses mit einem hölzernen Tonnengewölbe. Die Orgel mit 8 Registern, einem Manual und einem Pedal wurde 1732 von Johann Christoph Wiegleb gebaut. (Quelle: Wikipedia)

Evangelische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Maria in Lipprichhausen: Das Erdgeschoss des Kirchturms wurde im 13. Jahrhundert, der eingezogene Chor mit 5/8-Schluss und das Langhaus wurden in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Der Kirchturm wurde im 18. Jahrhundert aufgestockt und mit einem achtseitigen, schiefergedeckten Knickhelm bedeckt. Der Chor ist mit einem Kreuzrippengewölbe überspannt. Im Schluss des Chors wurde eine hölzerne Empore eingebaut, an deren Brüstung befinden sich Gemälde über die vier Evangelisten. Das Langhaus ist mit einer Flachdecke überspannt. Seine Emporen werden von einer Treppe erreicht, die sich außen an der Südwand des Langhauses befindet. Zur Kirchenausstattung gehören ein Altarretabel aus dem 17. Jahrhundert, die Kanzel aus dem späten 16. Jahrhundert und das Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia)

Denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Filialkirche St. Ursula und Wendelin in Pfahlenheim: Benannt ist die Kirche nach den Heiligen Ursula und Wendelin. Sie liegt am Jakobsweg. Der dreigeschossige Chorturm der Saalkirche wurde im Kern um 1400 erbaut. Seinen achtseitigen, schiefergedeckten Knickhelm erhielt er erst später. In seinem Glockenstuhl im obersten Geschoss hängen drei Kirchenglocken, eine wurde 1754 gegossen, die beiden anderen erst 1991 als Ersatz für die 1949 gegossenen Eisenhartgussglocken, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatten. Das mit einem Satteldach bedeckte Langhaus und die mit einem Pultdach bedeckte Sakristei an der Nordwand des Chorturms wurden 1474 gebaut. Das Langhaus wurde 1667 nach Norden verbreitert und mit einem neuen Satteldach bedeckt. Der Innenraum des Chors, d. h. das Erdgeschoss des Chorturms, ist mit einem Kreuzrippengewölbe überspannt, der des Langhauses, das an zwei Seiten mit Emporen ausgestattet ist, mit einer Flachdecke auf Unterzügen. Zur Kirchenausstattung gehören die Kanzel und das Taufbecken von 1667. Eine hölzerne Statuette der heiligen Ottilie, die um 1500 geschnitzt wurde, steht in einer Nische in der Nähe des Altars. (Quelle: Wikipedia)
Weitere Informationen hat Bernd Müller unter www.pfahlenheim.de zusammengetragen.

Das könnte interessant sein

Aktuell informiert

Herbstlandschaft

Grüß Gott und herzlich Willkommen im fränkischen Dekanat im Gollachgau.

Gemeinsam aktiv

Begrüßungsmusik bei der Einführung von Dekan von Egidy

Partnerschaftliches und ökumenisches Miteinander leben - um die Welt ein bisschen näher zusammenrücken zu lassen.

Segensfeiern begehen

Taufe to go: individuelle Taufkerzen

Das Leben hält vieles an schönen Festen, aber auch weniger schönen Momenten für uns bereit.