{"preview_thumbnail":"/index.php/sites/dekanat-uffenheim.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/ovIZqKkj1Lw.jpg?itok=I2nRYKNN","video_url":"https://youtu.be/ovIZqKkj1Lw","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
{"preview_thumbnail":"/sites/dekanat-uffenheim.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/q-zcDPdhzLM.jpg?itok=dNShcW7N","video_url":"https://www.youtube.com/watch?v=q-zcDPdhzLM","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
Welche Spielräume bieten sich mir – auch in diesen Zeiten, in denen ich mich in so vielem blockiert fühle? Die sieben Wochen von Fasching bis Ostern bewusst als eine spirituelle Zeit für sich erleben – das steckt hinter der Fastenaktion „7 Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Haupt- und Ehrenamtliche im Dekanat Uffenheim bieten dazu in Zusammenarbeit mit den Dekanatsfrauenbeauftragten und Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch ein eigenes digitales Doppel-Angebot.
Kirchenvorstände des Dekanats Uffenheim bilden sich erstmals per Videochat weiter
Wie können wir auch in Zukunft als Kirche nahe bei den Menschen sein? Diese Frage stellten sich knapp 40 Teilnehmende bei einem Online-Workshop, zu dem das Dekanat Uffenheim im Rahmen der evangelischen Erwachsenenbildung eingeladen hatte.
Nach Verhandlung der Landeskirche mit der Staatsregierung sind auch weiterhin Gottesdienste unter Hygiene- und Sicherheitsauflagen möglich. Neu ist, dass während des gesamten Gottesdienstes FFP2-Masken zu tragen sind. Bitte kommen Sie mit der entsprechenden Maske! Dann können sich alle im Gottesdienst gut aufgehoben fühlen und wir sichern den Freiraum, Gottesdienste auch im Lockdown feiern zu können.
Menschen.Rechte.Leben - Ausstellung der EKD zum Jahresthema Menschenrechte Einladung zum Auftakt-Gottesdienst am 31. Januar 2021
Alle Menschen sollten ihre Rechte kennen. Und wissen, was den Menschenrechten zugrunde liegt: Freiheit, Gleichheit und Würde - für alle Menschen. Die EKD-Ausstellung "MENSCHEN.RECHTE.LEBEN" der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich erzählt davon und zeigt, wie alle sich im Alltag für Menschenrechte einsetzen können.
Gemeinsam haben das Diakonische Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Bad Windsheim, Markt Einersheim, Neustadt a. d. Aisch und Uffenheim e. V., das Evang.-Luth. Dekanat Uffenheim und Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch e. V. die Ausstellung für das erste Quartal 2021 nach Uffenheim geholt. Aufgrund der momentanen Pandemielage ist noch nicht abzusehen, ob die Ausstellung wie vorgesehen ab Februar besichtigt werden kann.
Trotzdem möchten wir mit einem Gottesdienst auf dieses wichtige Thema und die geplante interaktive Ausstellung aufmerksam machen. Gleichzeitig feiern wir diesen Got-tesdienst als Auftakt für eine Veranstaltungsreihe zum Thema Menschenrechte im Laufe des Jahres. Gemeinsam mit den Integrationslots*innen des Diakonischen Werkes laden wir Sie herzlich ein zum Auftaktgottesdienst „Menschenrechte“ am Sonntag, 31. Januar 2021 um 9:30 Uhr in der Stadtkirche St. Johannis, Uffenheim.
Über Ihr Kommen freuen wir uns und bitten Sie um eine kurzes Signal (via Tel oder E-Mail, s. o.) ans Dekanatsbüro, ob Sie dabei sein können.
Auch in diesem Jahr konnte der Kreisverband Uffenheim der Evangelischen Landjugend (ELJ) die Johanniter bei ihrer Weihnachtstrucker Aktion unterstützen.
Die zahlreichen Spenden stellen die Ergebnisse der letzten Jahre erneut in den Schatten. Sage und schreibe 578 Hilfspakete konnten wir dieses Jahr in den LKW laden! Hundert davon schnürten wir eigenhändig aus den Spendengeldern. Die Päckchen mit Reis und Keksen sind jetzt auf dem Weg zu den osteuropäischen Familien.
In der stillen Zeit zwischen den Jahren fragen wir uns oft Grundsätzliches: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wohin will ich in diesen Zeiten? Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch lädt dazu ein, sich den Fragen nach den eigenen Wünschen und Zielen zu stellen und für eine kurze Zeit zur Pilgerin oder zum Pilgern zu werden.